Sie befinden sich auf der Partner-Website der MARKUS VOGEL – BERATUNG.

 

Ich teile in diesem Webshop mein über Jahrzehnte hinweg entwickeltes WISSEN mit interessierten Kreisen. Dieses Wissen basiert auf langjährigen Erfahrungen als selbstständiger Bauingenieur, Sanierungsexperte, Mitwirkender in regelsetzenden Organisationen und Fachverbänden und nicht zuletzt auf meinem langjährigen Engagement als Gemeinderat meiner Heimatgemeinde. 

 

Ich teile dieses Fach-KNOWHOW mit dem Ziel: "Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen."

 

Die bereitgestellten Unterlagen orientieren sich am regelmäßig erforderlichen Leistungsbedarf der kommunalen Verwaltungen und Fachabteilungen (Kanalnetzbetreiber). Die Unterlagen stellen im ingenieurtechnischen Bereich Best-Practice-Beispiele zur Infrastrukturerhaltung dar.

 

Der Nutzen für Sie wird durch konsequentes Verwenden geschaffen. Es hilft als Dienstanweisung im eigenen Haus oder als Vertragsbestandteil gegenüber externen Dienstleistenden.

 

Der Fokus liegt primär im Bereich der baulichen Kanalsanierung und der damit verbundenen Ingenieurleistungen (grabenlose Bauweise und Erneuerung in offener Bauweise). Meine Erwartung: Das Nutzen dieser Unterlagen wird den öffentlichen Kanalnetzbetreibern und deren Gebührenzahlenden langfristig zugutekommen. 

 

Die bereitgestellten digitale Produkte werden bei Bedarf aktualisiert und sukzessive ergänzt. Die bereitgestellten Dokumente sind praxiserprobt und werden bereits von anderen Kommunen erfolgreich genutzt.

Das Angebot richtet sich primär an Kanalnetzbetreiber (öffentlich, gewerblich, industriell) und an Ingenieurbüros (freiberuflich, gewerblich).

 

Hinweis:

Die Webshop-Nutzung ist aus rechtlichen Gründen Juristischen Personen des öffentlichen Rechts bzw. öffentlich-rechtlicher Sondervermögen sowie Unternehmen (im Sinne § 14 BGB) vorbehalten.

Der Verkauf an Privatpersonen (Verbraucher im Sinne § 13 BGB) ist über diesen Webshop nicht möglich.

Sofern sie als Verbraucher (Betreiber einer privaten Grundstücksentwässerungsanlage) Interesse an einzelnen Publikationen haben, wenden Sie sich bitte direkt an markus@vogel-beratung.de

Die jeweiligen Produkte orientieren sich an den gesetzlichen und kommunalrechtlichen Grundlagen und dem aktuellen technischen Regelwerk (DIN, DWA). Sie dienen primär dem Nutzen der öffentlichen Kanalnetzbetreiber im Bereich deren Daseinsvorsorge. In einzelnen Produkten sind die praktischen Erfahrungen des Autors in Arbeitshilfen zusammengestellt und zur Nutzung empfohlen.

 

Durch Sicherstellen von Qualität und Nutzungsdauer werden die haushaltrechtlich gebotenen Ziele der Kommunen im Sinne der Output-Orientierung erreicht. Die Langlebigkeit - gerade bei den über Generationen hinweg zu nutzenden Infrastrukturanlagen - ist Garant für sparsames und wirtschaftliches Handeln der Aufgabenträger. Mit diesem kommunalrechtlichen Handlungsgebot (Sicherstellen von Langlebigkeit) wird den Klimaschutzzielen und der damit verbundenen Ressourcenschonung in besonderer Weise Rechnung getragen. 

 

Auf Seiten der öffentlichen Hand gilt es, klare und hohe Qualitätsanforderungen zum Vertragsbestandteil zu machen, als Anspruchsgrundlage und Beschaffenheitsanforderung des Auftraggebers.

 

Das Nutzung des Autorenwissens führt erwartungsgemäß zu einem höheren Leistungswert im Sinne der haushaltsrechtlichen Output-Orientierung. Höhere Beschaffungskosten werden durch den größeren Wert einer entsprechend besseren Leistung ausgeglichen.

Es ist generell möglich, individuelle und Vorgaben des jeweiligen Netzbetreibers/Nutzers einzuarbeiten. Bei einzelnen Ausarbeitungen ist dies geradezu geboten. Ist dies der Fall, wird im jeweiligen Produkt darauf hingewiesen.

 

Die bereitgestellten Ausarbeitungen stellen für die allermeisten kommunalen Netzbetreiber eine ideale Arbeitsgrundlage dar. Insofern werden sich die Inhalte regelmäßig als Standard nutzen lassen.

 

Große Netzbetreiber und Kommunalverbände sind professionell mit eigenem Fachpersonal ausgestattet. Diese definieren üblicherweise auf Basis der spezifischen Bedarfe eigene Anforderungen.

 

Sofern Sie als Nutzer für sich Änderungsbedarfe erkennen, sprechen Sie mich gerne an: markus@vogel-beratung.de 

Pflichtenhefte Ingenieurleistungen

Zum Shop

Klare Leistungsvorgaben für Planungsaufgaben – mit dem PFLICHTENHEFT zur belastbaren VERTRAGSGRUNDLAGE

In der Praxis fehlt zumeist eine verbindliche Regelung zur werkvertraglichen Definition von Planungsleistungen. Die HOAI reicht hierzu nicht aus. Auf die Netzbetreiberbedürfnisse hin abgestimmte Pflichtenhefte für Ingenieurleistungen (Planung und Bauüberwachung) setzen an dieser Stelle an:

Pflichtenhefte schließen die Lücke zwischen Honorarvereinbarung und konkreter Leistungspflicht. Sie orientieren sich an kommunalen Anforderungen und dienen als verlässliche Grundlage ab der Vergabe von Planungsleistungen bis hin zum Qualitätsmanagement.

Ob als Bewertungsmaßstab in Vergabeverfahren oder zur internen Strukturierung im Ingenieurbüro – das Pflichtenheft schafft Vergleichbarkeit, Transparenz und eine nachhaltige Steuerung der Planungsqualität.

MVKH1.01 - Pflichtenheft Ingenieurleistungen – Grabenlose Kanalsanierung
MVKH1.01 - Pflichtenheft Ingenieurleistungen – Grabenlose Kanalsanierung

Das Pflichtenheft priorisiert Sanierungstechniken situationsbezogen auf Basis einer kommunal-strategisch nachhaltigen Ausrichtung. Die Anforderungen minimieren betriebliche Risiken durch klare, standardisierte Leistungsvorgaben. Hierzu werden auch konkrete Vorgaben an die Bauüberwachung und eine praxisgerechte Dokumentation definiert.

Die Nutzung des Pflichtenhefts führt zum Verstetigen von Planungsergebnissen und kann zur Leistungsbeurteilung in Vergabeverfahren herangezogen werden.

Dem Nutzer wird die bewährte und von Netzbetreibern geschätzte Planungsphilospie des Autors verfügbar gemacht.

4.000,00 €
Zum Shop - PDF (1,4MB)
MVKH1.02 - Pflichtenheft Ingenieurleistungen – Infrastrukturanlagen
MVKH1.02 - Pflichtenheft Ingenieurleistungen – Infrastrukturanlagen

Das Pflichtenheft präzisiert Planung, Bauüberwachung und Dokumentation – mit Fokus auf Betriebssicherheit, Anwohnerschutz und Kostensicherheit. Es schafft klare Standards für Kanalnetzbetreiber und integriert AG-spezifische Vorgaben zur Abrechnung und bevorzugten Materialien. Spezifische Musterzeichnungen können integriert werden.

Die Nutzung des Pflichtenhefts führt zum Verstetigen von Planungsergebnissen und kann zur Leistungsbeurteilung in Vergabeverfahren herangezogen werden.

2.500,00 €
Zum Shop - PDF (1,4MB)

Bauliche Kanalsanierung mit Schlauchlining-Verfahren

Zum Shop

Modifizierte ZTV Schlauchlining: Sicherung Ihrer Sanierungsinvestitionen

Hamburg Wasser, Kasselwasser und die Stadtentwässerung Nürnberg haben in den vergangenen fünf Jahren neue Erkenntnisse für die Produktgruppe GFK-Schlauchlining mit UV-Licht-initiierter Härtung gewonnen. Diese führen aus Sicht der Netzbetreiber zum Bedarf einer fortgeschriebenen Version der ZTV Schlauchlining, über das bisherige DWA-M 144-3 hinaus. 

Die Aktualisierung des Regelwerks wird erkennbar noch geraume Zeit benötigen. Für die Übergangszeit von 2 bis 5 Jahren soll die "ZTV Schlauchlining - modifiziert (Kommunal-Initiative 2025)" helfen, die Investitionen in dieser Zeit abzusichern.

Die Erkenntnisse zeigen: eine Reihe der aktuell verbreitet entstehenden Leistungsdefizite sind durch genauere Betrachtung der Prozesse und das konsequente Einhalten der jeweiligen Verfahrenshandbücher eliminiert werden. Hierzu bedarf es vorsorglich einer Klarstellung der vertraglichen Beschaffenheitsvereinbarung. Die Regelungserfordernisse wurden in Zusammenarbeit mit einem Juristen entwickelt und in diese modifizierte ZTV eingearbeitet.

Parallel zur "ZTV Schlauchlining - modifiziert (Kommunal-Initiative 2025)" sind weitere Arbeitshilfen hierzu entstanden, um den Umgang damit praktikabel und marktgerecht zu gestalten.

Die Unterlagen bieten Netzbetreibern und Ingenieurbüros eine fundierte Basis, um Schlauchlining-Sanierungen regelkonform und zukunftssicher umzusetzen. Die damit verbundene Erwartung: Die Ausführungsqualität und in der Folge die Langlebigkeit der Sanierungsmaßnahmen werden zum Nutzen des Netzbetreibers maßgeblich verbesssert.

Der Wunsch der Initiatoren auf Netzbetreiberseite ist, dass möglichst viele Netzbetreiber vergleichbare Anforderungen stellen und einfordern. Die beteiligten Vertreter der Netzbetreiber begrüßen es ausdrücklich, dass die veränderte "ZTV Schlauchlining - modifiziert (Netzbetreiber-Kooperation 2025)" auf diesem Wege Eingang in den Markt findet.

HINWEIS:

Wenn Sie als Netzbetreiber oder Ingenieurbüro diese modifizierte ZTV Schlauchlining erfolgreich nutzen wollen, sind auch die Aufgaben des Netzbetreibers in den Blick zu nehmen:

  • Sicherstellen einer hohen fachlichen Qualität der Planungsleistung, mit Abwägen der geeigneten Lösungsoptionen unter dem Aspekt geringster Ausführungsrisiken
  • Sicherstellen eines Leistungs-Wettbewerbs im Vergabeverfahren
    Die ZTV stellt besondere Leistungsanforderungen an die Unternehmen. Ein reiner Preisvergleich zwischen Angeboten, ohne Einbeziehen leistungsbezogerner Kriterien und einer Preisgewichtung von max. 50%, ist nicht zielführend. 
  • Sicherstellen einer kompetenten und im erforderlichen Maß intensiven Örtlichen Bauüberwachung zur Leistungskontrolle.
MVKH2.01 - ZTV Schlauchlining-modifiziert (Netzbetreiber-Kooperation 2025)
MVKH2.01 - ZTV Schlauchlining-modifiziert (Netzbetreiber-Kooperation 2025)

Die modifizierte ZTV Schlauchlining reagiert auf neue Erkenntnisse der Netzbetreiber zur notwendigen Qualitätssicherung, insbesondere bei GFK-Schlauchlinern mit UV-Licht-initiierter Härtung.

Diese ZTV ergänzt das DWA-M 144-3 praxisnah, konkretisiert die vertragsrechtlich gebotene Beschaffenheitsvereinbarung und dient kommunalen Netzbetreibern dazu, bestehehende Ausführungsrisiken gezielt zu minimieren.

Die hierin getroffenen Regelungen sollen in einem später fortgeschriebenen Regelwerk Berücksichtigung finden.

Die Regelungen sind juristisch auf die wirksame Übernahme in den Bauvertrag geprüft.

250,00 €
Zum Shop - PDF (1,4MB)
MVKH2.02 - Arbeitshilfe Ingenieurleistungen i.V.m. ZTV-Schlauchlining - modifiziert
MVKH2.02 - Arbeitshilfe Ingenieurleistungen i.V.m. ZTV-Schlauchlining - modifiziert

Strukturierte Datenanalysen von UV-Anlagen aus rund 7.500 Linereinbauten bis Juni 2025 zeigen: Die Herstellerangaben werden beim Schlauchlining oft nicht eingehalten. Die analysierten UV-Anlagedaten der bis Ende August rund 10.000 erfassten Linerinstallationen zeigen keine veränderte Situation.

Ursache: Fehleinschätzungen und unvollständige Prüfung – mit der Folge: Es bestehen nicht näher quantifzierbare Risiken für die Nutzungsdauer.

Die Inhalte dieser Ausarbeitung unterstützen das sachgerechte Erstellen des Leistungsverzeichnisses und das sachgerechte Überwachen der Leistungen gezielt in allen Prozessphasen.

In sechs spezifischen Anlagen werden strukturierte Hilfen zur eigenen Nutzung und Weiterentwicklung für den Kunden bereit gestellt.

600,00 €
Zum Shop - PDF (1,4MB)
MVKH2.03 - Umgang mit Leistungsdefiziten i.V.m. ZTV Schlauchlining-modifiziert
MVKH2.03 - Umgang mit Leistungsdefiziten i.V.m. ZTV Schlauchlining-modifiziert

Bei Leistungsdefiziten stehen primär die Mängelbeseitigung und Nacherfüllung im Fokus. Wiederkehrend stellen auch Leistungskompromisse mit Wertminderungsvereinbarungen eine Hilfe für die Parteien dar.

Die Ausarbeitung gibt praxisnahe Empfehlungen, wie Netzbetreiber bei Schlauchliningmaßnahmen in solchen Fällen vorgehen können.

In diesem Kontext gilt es explizit die juristischen Gegebenheiten in den Blick zu nehmen. Diese Ausarbeitung entstand deshalb in enger Kooperation mit einem Juristen.

700,00 €
Zum Shop - PDF (1,4MB)
MVKH2.04 - ZTV Prozessüberwachung Schlauchlining (EIM)
MVKH2.04 - ZTV Prozessüberwachung Schlauchlining (EIM)

Die Erkenntnisse der Netzbetreiber resultieren aus der Zusammenarbeit mit der beauftragten SYSCribe GmbH, Hamburg. Sie machen deutlich: Die Echtzeitüberwachung des Härtungsprozesses mittels EIM-Technologie bringt entscheidende Vorteile für die Qualitätssicherung beim UV-Schlauchlining.

Es empfiehlt sich grundsätzlich, eine ergänzende Temperaturüberwachung auf der Lineraußenseite, punktuell (in Nähe der jeweiligen Schächte), solange eine durchgänige Messung technisch nicht möglich ist (z.B. Messvorrichtung im Laminat oder durch Integration in die Anlagentechnik).

200,00 €
Zum Shop - PDF (1,4MB)

Vergabe von Leistungen

Zum Shop

Wirtschaftliche Vergabe durch klare Leistungsbeschreibungen und Beurteiltungskriterien

Die Vergabe von Leistungen orientiert sich gemäß § 127 GWB am besten Preis-Leistungs-Verhältnis, nicht am niedrigsten Preis.

Um das beste Angebot ermitteln zu können, sind klare Leistungsanforderungen, -beschreibungen und objektiv beurteilbare Zuschlagskriterien neben dem Preis unverzichtbar. Das Vergaberecht unterscheidet hierbei grundsätzlich nicht zwischen der Vergabe von Bauleistungen und Dienstleistungen (Planungsleistungen).

Die bereitgestellten Unterlagen unterstützen Kommunen und Ingenieurbüros dabei, sachgerechte Leistungsgrundlagen und Bewertungs- bzw. Zuschlagskriterien zu definieren und so faire, wirtschaftliche Vergaben zu ermöglichen.

Die vergaberechtlichen Besonderheiten bei der jeweiligen Leistungsart werden hierbei berücksichtigt und differenziert betrachtet. Die Kriterien bei der Bauleistungsvergabe (Regelfall Offene Verfahren / Öffentliche Ausschreibung) sind anders und grundsätzlich einfacher geartet als die bei der Dienstleistungsvergabe (oft Verhandlungsverfahren mit/ohne Teilnahmewettbewerb).

Diese Produkte können voraussichtlich im Laufe des November 2025 bestellt werden.

Weitere Produkte sind in Vorbereitung.

MVKH3.01 - Zuschlagskriterien - Vergabe von Schlauchliningmaßnahmen
MVKH3.01 - Zuschlagskriterien - Vergabe von Schlauchliningmaßnahmen

Das Verwenden gerade der neuen "ZTV Schlauchlining-modifiziert (Netzbetreiber-Kooperation 2025)" lässt zuverlässigere Schlauchlining-Sanierungen mit einer höheren Nutzungsdauer erwarten.

Das zuverlässige Umsetzen der modifizierten ZTV erfordert Auftragnehmer mit zuverlässigem, erfahrenem Personal und optimiertem Equipment. Die veränderte Wertigkeit der Ergebnisse führt wirtschaftlich zu einem veränderten Preisgefüge.

Die leistungsorientierten Aspekte gilt es im Rahmen der Bauleistungsvergaben sachgerecht zu berücksichtigen. Einen Automatismus hierzu gibt es nicht.

300,00 €
Zum Shop - PDF (1,4MB)

Mein Leistungsangebot

Unabhängige Expertise in drei Leistungsfeldern.

Übernahme von Bauherraufgaben
Fachliche Beratung
Fort- und Weiterbildung
Statement Element

Komplexe Infrastruktur verständlich gemacht – mit Know-how, das verbindet: Technik, Verwaltung und Praxis.